Wir wollen eine Schule leben,
die offen, freundlich, entwicklungsfähig
und partnerschaftlich ist.
Translate
Use Google to translate the web site. We take no responsibility for the accuracy of the translation.
TELEFON 0441 2182-0 | INFO(at)BBS-WECHLOY.DE
Als Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen sind Sie vor allem in Versicherungsunternehmen, Kreditinstituten, Agenturen oder bei Maklern im Innen- oder Außendienst beschäftigt. Die Aufgaben sind vielfältig und umfassen neben der Kundenberatung und Kundengewinnung die Kundenbetreuung in Versicherungs- und Finanzfragen im privaten wie gewerblichen Bereich. Kaufleute für Versicherungen und Finanzen wirken ebenfalls bei betrieblichen Steuerungsprozessen mit und bearbeiten Schaden-und Leistungsfälle.
Weitere Informationen zum Beruf des Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (siehe Link auf der rechten Seite).
Neben dem erfolgreichen Absolvieren der Prüfungen ist es uns wichtig, den Berufsschülern wirtschaftliche, soziale und personale Kompetenzen, die im Umgang mit Kunden und Kundinnen von besonderer Bedeutung sind, zu vermitteln. Somit befähigen wir in Zusammenarbeit mit den Betrieben die ausgebildeten Kaufleute für Versicherungen und Finanzen für einen späteren Einsatz in der Versicherungswirtschaft.
Welches sind die Fächer und Lernfelder?
Berufsspezifischer Unterricht
Der berufsspezifische Unterricht ist nach folgenden Lernfeldern gegliedert:
Lernfelder | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||
---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | |
LF 1: Die Berufsausbildung mitgestalten und auf die Rolle als Arbeitnehmer vorbereiten | 60 | ||
LF 2: Versicherungsverträge anbahnen | 40 | ||
LF 3: Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen beraten und Verträge bearbeiten | 80 | ||
LF 4: Kunden beim Abschluss von Wohngebäudeversicherungen beraten und Verträge bearbeiten | 40 | ||
LF 5: Eine Versicherungsagentur gründen | 60 | ||
LF 6: Den Kapitalbedarf im Alter, bei Tod und Erwerbsminderung ermitteln und bei der Auswahl der Vorsorgemaßnahmen beraten | 40 | ||
LF 7: Verträge in der Lebens- und Unfallversicherung bearbeiten | 60 | ||
LF 8: In einer Versicherungsagentur arbeiten | 80 | ||
LF 9: Kunden über die Absicherung im Krankheits- und Pflegefall beraten | 60 | ||
LF 10: Privatkunden ggen Schadenersatzforderungen absichern und die Durchsetzung ihrer Rechte ermöglichen | 80 | ||
LF 11: Kunden beim Abschluss von Kraftfahrtversicherungen beraten und Verträge bearbeiten | 80 | ||
LF 12: Eine Agentur steuern | 40 | ||
LF 13: Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren und beurteilen | 60 | ||
LF 14: Kunden über Finanzprodukte informieren | 40 | ||
Fachrichtung Versicherung | |||
LF 15V: Schaden- und Leistungsmanagement durchführen | 60 | ||
Fachrichtung Finanzberatung | |||
LF 15F: Finanzanlagen vermitteln | 60 | ||
Summen: insgesamt 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |
Allgemeinbildender Lernbereich
Zusatzangebote:
In den Klassen VF1A und VF1B kooperieren wir mit dem BWV, das den überbetrieblichen Unterricht in den drei Ausbildungsjahren direkt an den Schulunterricht anschließt. Die Teilnahme ist freiwillig.
In der Klasse VF3C nehmen alle Schüler an den Lernfeldern „Schaden- und Leistungsmanagement durchführen“ und „Finanzanlagen vermitteln“ teil. Die Schüler, für die diese Lernfelder nicht verpflichtend sind, erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme im Rahmen einer Zusatzqualifikation.