Wir wollen eine Schule leben,
die offen, freundlich, entwicklungsfähig
und partnerschaftlich ist.
Translate
Use Google to translate the web site. We take no responsibility for the accuracy of the translation.
TELEFON 0441 2182-0 | INFO(at)BBS-WECHLOY.DE
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Sie wenden sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Leistungsabrechnung mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern, das betriebliche Finanz- und Rechnungswesen und die Bearbeitung von personalwirtschaftlichen Vorgängen. Darüber hinaus führen sie Kalkulationen durch, beschaffen und verwalten benötigte Materialien, Produkte und Dienstleistungen und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion zwischen den verschiedenen Arbeits- und Aufgabenbereichen innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus.
Weitere Informationen zum Beruf finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (siehe Link auf der rechten Seite).
Neben dem erfolgreichen Absolvieren der Prüfungen ist es uns sehr wichtig, den Berufsschülern wirtschaftliche, soziale und personale Kompetenzen zu vermitteln. Somit befähigen wir in Zusammenarbeit mit den Betrieben die ausgebildeten Kaufleute im Gesundheitswesen für einen späteren Einsatz in nahezu allen Sektoren des Gesundheitswesens.
Welches sind die Fächer und Lernfelder?
In den neuen und modernen Ausbildungsberufen findet der berufsspezifische Unterricht nicht mehr in Fächern sondern in sogenannten Lernfeldern statt. Eine nähere Beschreibung der in der Übersicht aufgeführten Lernfelder finden Sie im Rahmenlehrplan, der unter mehreren über das Internet zugänglichen Adressen als PDF-Datei abgelegt ist. Genauso finden Sie dort die Ausbildungsordnung!
Berufsspezifischer Unterricht
Der berufsspezifische Unterricht ist nach folgenden Lernfeldern gegliedert:
Lernfelder | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||
---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | |
LF 1: Den Betrieb erkunden und darstellen | 80 | ||
LF 2: Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten | 60 | ||
LF 3: Geschäftsprozesse erfassen und auswerten | 80 | ||
LF 4: Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden | 100 | ||
LF 5: Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten | 80 | ||
LF 6: Dienstleistungen anbieten | 80 | ||
LF 7: Dienstleistungen dokumentieren | 60 | ||
LF 8: Dienstleistungen abrechnen | 60 | ||
LF 9: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | 100 | ||
LF 10: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 80 | ||
LF 11: Investitionen finanzieren | 80 | ||
Summen: insgesamt 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |
Zusatzqualifikationen
Allgemeinbildender Lernbereich