Wir wollen eine Schule leben,
die offen, freundlich, entwicklungsfähig
und partnerschaftlich ist.
Translate
Use Google to translate the web site. We take no responsibility for the accuracy of the translation.
TELEFON 0441 2182-0 | INFO(at)BBS-WECHLOY.DE
Wir stellen die fachliche Ausbildung und die persönliche Entwicklung der Schülerin/des Schülers in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir legen Wert auf verantwortliches Handeln, Toleranz und Fairness.
Wir verstehen uns als kompetenter und verlässlicher Partner für alle an der beruflichen Bildung Beteiligten.
Wir wollen eine Schule leben, die offen, freundlich, entwicklungsfähig und partnerschaftlich ist.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, Verantwortung im Lernen und Handeln für sich und andere zu übernehmen.
Wir wollen, dass sich der Unterricht konstruktiv an den Veränderungsprozessen der Arbeits- und Lebenswelten orientiert.
Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern fachliche, methodische, ethische, kommunikative und soziale Kompetenzen. Handlungsorientierung ist dabei ein wichtiges Unterrichtskonzept.
Wir arbeiten auf der Grundlage gemeinsam entwickelter und nachvollziehbarer Qualitätsstandards.
Wir setzen die neuen Informationstechnologien integrativ im Unterricht ein.
Wir bieten durch Zusatzqualifikationen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Wir führen Lern- und Leistungsberatungen für unsere Schülerinnen und Schüler durch.
Wir bilden uns regelmäßig fort und tauschen das Erlernte aus.
Wir schaffen eine stärkere Integration von Schule, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft durch Arbeitskreise,
Praktika, Erkundungen und Informations- und Sprechtage.
Wir knüpfen nationale und internationale Kontakte durch den Austausch von Schülerinnen/Schülern sowie Lehrerinnen/Lehrern
und streben Schulpartnerschaften an.
Das in diesem Dokument verfasste Schulprogramm soll zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung an den BBS Wechloy leisten. Die hierfür notwendige ständige Einbindung in die Bildungsgang- und Fachgruppenarbeit sowie in die Arbeit der Stabsstellen und weiteren Einrichtungen unserer Schule soll im Folgenden skizziert werden.
Grundlegend ist das Qualitätsmanagement der BBS Wechloy geprägt durch unterschiedliche schulweit genutzte Instrumente. Dazu gehörten in der Vergangenheit in erster Linie die schulweiten Schüler- und Lehrerbefragungen, die regelmäßige Rückmeldungen zum Unterricht, zur Schulorganisation im Allgemeinen und zur Zusammenarbeit in der Schule bieten. Auch die regelmäßigen Zielvereinbarungsgespräche zwischen Schulleitung und den Abteilungsleitungen sowie der Abteilungsleitungen mit den Bildungsgang- bzw. Fachgruppenleitungen führen zu einer kontinuierlichen qualitativen Weiterentwicklung der Bildungsangebote und Schulorganisation und zu einer abgestimmten Zielausrichtung.
Das hier formulierte Schulprogramm soll nun als weiteres praktikables Qualitätsmanagement-Tool etabliert werden, das nicht nur einen Überblick über aktuelle Projekte und Ziele der Schule bietet, sondern als dynamisches Instrument regelmäßig eine Aktualisierung erfährt und als Ankerpunkt für die schulische Qualitätsarbeit dient. Grundlegend wird im hier vorliegenden Schulprogramm der BBS Wechloy das Ziel verfolgt, die gesamtorganisatorische Ausrichtung an den jeweils individuellen Ausgangslagen und Bedürfnissen der Bildungsgänge, Fachgruppen, Stabsstellen und weiteren Schulmitgliedern auszurichten. So erhalten diese mit der Formulierung eines eigenen Beitrags die Gelegenheit, aktuelle Erfolge und Projekte zu bilanzieren und die jeweils individuelle Zielausrichtung zu bestimmen. Der Schulprogramminhalt entspringt also z. B. den Diskussionen, Abstimmungen und Beschlüssen der Bildungsgang- und Fachgruppenkonferenzen. Diese Vorgehensweise folgt demnach insgesamt einem „bottom-up“- Prinzip, bei dem die zukünftige Ausrichtung der Schule von den jeweils betroffenen und verantwortlichen Akteur:innen bestimmt wird.
Damit wird die zukünftige Ausrichtung nicht subjektiv, spontan oder aus aktuellen Trends abgeleitet. Sie entspringt vielmehr den Ideen, Projekterfahrungen und abgestimmten Zielausrichtungen der Bildungsgänge, Fachgruppen, Stabsstellen und weiteren Schulmitgliedern.
Zu einem wirklichen Tool des Qualitätsmanagements wird das Schulprogramm jedoch erst dann, wenn die Beiträge der Bildungsgänge, Fachgruppen, Stabsstellen und weiteren Schulmitglieder alljährlich in den jeweiligen Konferenzen einer Überprüfung unterzogen werden. Auf diese Weise soll die Bilanzierung, Reflexion und Formulierung der strategischen Ausrichtung institutionalisiert werden. In jedem Schuljahr wird die Schulgemeinschaft per E-Mail dazu aufgefordert, die einzelnen Beiträge auf Aktualität zu prüfen und ggf. in einer Konferenz mit den beteiligten Lehrkräften und weiteren Akteur:innen zu diskutieren. Dabei geht es nicht darum, in jedem Jahr den jeweiligen Beitrag zu verändern, sondern auf Passung zu aktuellen Gegebenheiten zu überprüfen. Ggf. wurden im abgelaufenen Schuljahr konkrete Ziele erreicht, so dass diese nun als besonderer Erfolg oder durchgeführtes Projekt bilanziert werden können. Aus dem Erreichten können nun neue Ziele abgeleitet werden sowie andere Ziele verworfen oder angepasst werden. Genauso wie in den Bildungsgängen, Fachgruppen, Stabsstellen und bei den weiteren Schulmitgliedern so alljährlich Reflexionen über die schulische Arbeit angeregt werden, gilt es auch regelmäßig die Grundsatzthemen und -ziele einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.
Die Darstellungsweise der einzelnen Beiträge mit ihrem einheitlichen Aufbau und den stringent dokumentierten Bezügen zum Kernaufgabenmodell für berufsbildende Schulen in Niedersachsen (KAM-BBS) ermöglicht darüber hinaus weitere Erkenntnisse über die schulische Arbeit. Gerade der Bezug zu den einzelnen Kernaufgaben lässt detaillierte Analysen zu, inwieweit einzelne Kernaufgaben in der Schule bearbeitet bzw. berücksichtigt werden. Kernaufgaben, die in vielfältiger Art und Weise intensiv bearbeitet werden, lassen auf besondere schulweit bedeutsame Erfolge schließen. Demgegenüber lassen sich zukünftige Zielausrichtungen mit Bezügen zu konkreten Kernaufgaben ggf. auch aus der bisherigen Nichtberücksichtigung bzw. noch zu geringen Berücksichtigung im Schulprogramm ableiten.