Im Modellprojekt „1+2“ arbeiten Sprach- und Berufsschullehrkräfte der BBS Wechloy gemeinsam mit der IHK Oldenburg und dem Verein pro:connect. Ziel ist es, jungen geflüchteten Menschen mit Sprachdefizit ausbildungsbegleitend eine individuelle Förderung zu ermöglichen – damit Ausbildungswege gelingen. Konkret bereitet das Projekt auf anerkannte Abschlüsse vor: Verkäufer:in sowie Fachlagerist:in.
Die enge Vernetzung zwischen Schule, Wirtschaft und Ehrenamt schafft dabei den Rahmen, um sprachliche, fachliche und persönliche Kompetenzen gleichzeitig zu stärken. Den Blick hinter die Kulissen bietet die Podcast-Episode zum Modellprojekt (Episode 9: Ausbildung 1+2).
Seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 kooperiert zudem die (Berufs-)Feuerwehr Oldenburg mit Lehrkräften der BBS Wechloy. Die Schüler:innen der BES2 durchlaufen die modulare Grundlagenausbildung – die bundesweit anerkannte Basisausbildung für Feuerwehrdienstleistende. In Präsenzblöcken vor Ort vermitteln Ausbilder:innen der Feuerwehr theoretische Inhalte und praktische Einsatzsituationen; dazwischen werden diese im Unterricht an den BBS Wechloy vertieft. Neben fachlichen Schlüsselqualifikationen stehen Sprachförderung, Wertebildung und das Verständnis „typisch deutscher“ Gepflogenheiten im Mittelpunkt. Die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen – und erleben zugleich, was es bedeutet, gebraucht zu werden. Auch dieses Kooperationsprojekt ist Teil der Podcastreihe (Episode 20: Projekt „Florian“).
„Unsere Schüler:innen wachsen über sich hinaus, wenn wir ihnen echte Aufgaben und verlässliche Partner an die Seite stellen. Projekte wie ‚1+2‘ und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr zeigen, wie Integration praktisch gelingt: durch Mut, klare Ziele und gemeinsames Handeln. Darauf sind wir als Schulgemeinschaft stolz – und wir machen weiter,“ sagt Schulleiter Oliver Pundt.
Die ausgezeichneten Projekte der BBS Wechloy stehen exemplarisch für das, was der Oldenburger Integrationspreis seit 2010 sichtbar macht: Engagement wirkt – und motiviert andere, sich einzubringen, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam eine offene, solidarische Stadtgesellschaft zu gestalten. Wer reinhören und mehr erfahren möchte, findet die Jubiläums-Podcasts online (u. a. Episode 9 „Ausbildung 1+2“ und Episode 20 „Projekt Florian“) sowie weitere Informationen und Flyer zur 15-Jahre-Aktion auf der Website der Stadt Oldenburg: