Wir wollen eine Schule leben,

die offen, freundlich, entwicklungsfähig

und partnerschaftlich ist.

Wir stellen die fachliche Ausbildung

und die persönliche Entwicklung

der Schülerin/des Schülers in

den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Wir legen Wert auf verantwortliches

Handeln, Toleranz und Fairness.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler

befähigen, Verantwortung im Lernen und

Handeln für sich und andere zu übernehmen.

Haltung statt Methode: BBS Wechloy gestaltet NLQ-Modul der Lehrkräfteausbildung zu „neuem Lernen“ mit

Am 15. September durften wir auf der NLQ-Veranstaltung „Professionelles Ausbildungshandeln an den Studienseminaren LbS“ im Rahmen des Themenblocks zu neuen Schul- und Unterrichtskonzepten Einblicke in unser COOL-Konzept geben. 

Im Mittelpunkt unseres Vortrags stand, warum COOL unsere Unterrichtsentwicklung trägt: nicht als Methode, sondern als Haltung, die Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung in den Mittelpunkt von Schule stellt. Anhand kurzer Praxisbeispiele – u. a. per Videoclip – präsentierten wir den teilnehmenden Vertreter:innen der Studienseminare unter anderem, wie COOL sich im Schulalltag zeigt: vom Kickoff bis zur Lernprozessreflexion. Neben konkreten Unterrichtsbeispielen und Assignments ging es auch um Gelingensbedingungen von COOL, unseren Implementierungsprozess und den aktuellen Status Quo an unserer Schule.

„Besonders freue ich mich darüber, dass COOL auch in der Lehrkräfteausbildung Anklang findet. Wenn Fachleiter:innen die Prinzipien von Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung aufnehmen, entsteht ein gemeinsamer Rahmen, der Unterricht und Ausbildung spürbar stärkt. Genau diese Anschlussfähigkeit wollten wir heute zeigen – praxisnah und mit Blick auf die Ausbildung von morgen.“ - Dr. André Bloemen, zuständiger Abteilungsleiter.

Die Resonanz auf unseren Beitrag war ausgesprochen positiv und interessiert. Auch im Nachgang entwickelte sich in mehreren Kaffeegesprächen ein lebendiger Austausch über konkrete Unterrichtssituationen und Gelingensbedingungen von COOL. Neben den Fachleiter:innen der verschiedenen Studienseminare zeigte sich auch Jutta Leonard als Vertreterin des Kultusministeriums sehr interessiert an unseren Ausführungen. Mehrere Schulen bekundeten zudem großes Interesse, sich COOL bei uns vor Ort anschauen zu wollen; erste Besuchstermine sind hier bereits verabredet. Auch das Studienseminar Oldenburg hat sich für einen Besuch von Fachleiter:innen und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst an unserer Schule bereits angemeldet. So wird COOL nicht nur ein Schulprojekt, sondern gemeinsamer Entwicklungsstandard in Unterricht und Lehrkräftebildung.

Als nächstes steht jetzt erstmal der 2. Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung (T.O.L.L.) am 1. Oktober an – dort sprechen wir im Rahmen eines Workshops zu „Individuelle Entwicklung und Förderung von Potenzialen“ ebenfalls über COOL.

Weitere Informationen zu COOL finden Sie hier: https://bbs-wechloy.de/schulleben/cool-an-den-bbs-wechloy