Wir wollen eine Schule leben,

die offen, freundlich, entwicklungsfähig

und partnerschaftlich ist.

Wir stellen die fachliche Ausbildung

und die persönliche Entwicklung

der Schülerin/des Schülers in

den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Wir legen Wert auf verantwortliches

Handeln, Toleranz und Fairness.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler

befähigen, Verantwortung im Lernen und

Handeln für sich und andere zu übernehmen.

COOL an den BBS Wechloy

Was ist COOL? 

COOL steht für cooperatives, offenes Lernen. 

Hierbei stehen die Prinzipien FreiheitKooperation und Selbstverantwortung im Fokus. In COOL-Phasen können die Schüler:innen selbst entscheiden, wann sie welche COOL-Assignments bearbeiten und mit wem sie an welchem Ort am besten arbeiten können. Pausen können sie sich selbst einteilen. Die Lehrkräfte stehen jederzeit als Berater:innen und Lerncoaches zur Verfügung. 

 

Wer lernt bei uns nach dem COOL-Prinzip?

Seit dem Schuljahr 2024/2025 unterrichten knapp 40 Kolleg:innen ihre rund 350 Schüler:innen in 18 Klassen nach dem COOL-Prinzip. Aktuell werden Schüler:innen in folgenden Bildungsgängen COOL unterrichtet:  

Kaufleute im Gesundheitswesen, Kaufleute für Tourismus und Freizeit, Kaufleute für Marketingkommunikation, Kaufleute im Einzelhandel, Verwaltungsfachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte, Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen, Berufseinstiegsschule und Fachoberschule für Verwaltung und Rechtspflege.

 

Wie ist die BBS Wechloy COOL geworden? 

Die COOLe Reise der BBS Wechloy startete im November 2022 im Rahmen des EU-Projekts COOL.IN.VIEW. Durch Fortbildungs- und Exkursionsreisen nach Österreich und in die Niederlande konnten interessante Eindrücke gewonnen werden, um eine didaktische Neuausrichtung unserer Schule anzustoßen.

Zum Start in das Schuljahr 2023/2024 wurde das COOL-Konzept in der Grundstufe der Kaufleute für Marketingkommunikation (MA1) erprobt. Als Pilotklasse wurden die Schüler:innen alle vier Wochen nach dem COOL-Prinzip unterrichtet. 

Nach dieser insgesamt sehr erfolgreichen Erprobungsphase wurde durch die fünf zertifizierten COOL-Lehrkräfte Dr. André Bloemen, Etta Mütz, Svenja Carstens, Anneke Meyer und Hendrik Korte ein umfangreiches Fortbildungskonzept für interessierte Kolleg:innen entwickelt, um die COOLe Idee ins Kollegium zu tragen. Diese Fortbildungsreihe wird aktuell fortgeführt und stetig weiterentwickelt. 

 

Neugierig geworden?

Als COOL-Kernteam stehen wir jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. 

Die folgenden Medien geben einen umfassenden Einblick in das COOL-Konzept unserer Schule.