Wir wollen eine Schule leben,

die offen, freundlich, entwicklungsfähig

und partnerschaftlich ist.

Wir stellen die fachliche Ausbildung

und die persönliche Entwicklung

der Schülerin/des Schülers in

den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Wir legen Wert auf verantwortliches

Handeln, Toleranz und Fairness.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler

befähigen, Verantwortung im Lernen und

Handeln für sich und andere zu übernehmen.

Berufliche Bildung im Dialog: Oldenburger Ausbilder:innen und Lehrkräfte zu Fachgesprächen in Kingston upon Thames

Oldenburg/Kingston upon Thames – Vom 3. bis zum 5. September 2025 führte die BBS Wechloy erstmalig eine Ausbildermobilität in Kooperation mit der Stadt Oldenburg durch – eingebettet in die Delegationsreise um Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Ziel war der fachliche Austausch zur beruflichen Bildung und der Aufbau internationaler Netzwerke; die Teilnahme der neun Unternehmensvertreter:innen erfolgte über Erasmus+.

Im Mittelpunkt standen Gespräche und Besuche am Kingston College, beim Kingston Jobcentre sowie bei „Achieving for Children“, das Angebote zur beruflichen Orientierung junger Menschen koordiniert. Diskutiert wurden Übergänge in Ausbildung und Arbeit, Unterstützungsstrukturen für Auszubildende und Wege, berufliche Kompetenzen sichtbar zu machen – mit Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem britischen und dem deutschen System. Bereits vor Ort wurde ein Gegenbesuch aus Kingston in Oldenburg ins Auge gefasst.

Mit dabei aus den Ausbildungsbetrieben: Norbert Trzewik und Leon Geisler (Sonepar Deutschland / Region Nord-Ost GmbH, NL Oldenburg), Jasmin Hermes und Janina Lehners (WITTE TUBE + PIPE SYSTEMS GMBH), Hannah Kaper (Popken Fashion Services GmbH), Dominic Brezinski und Nico Huestedde (CEWE Stiftung & Co. KGaA) sowie Stephanie Launer und Laura Kropatsch (Adolf Würth GmbH & Co. KG). Seitens der BBS Wechloy nahmen die Kolleginnen und Kollegen Stephan Günther, Antje Stutz, Judith Albers und Sonja Trüper teil.

Die Reise war so terminiert, dass die Delegation zugleich an den Feierlichkeiten zum 1.100-jährigen Krönungsjubiläum von König Athelstan teilnehmen konnte. Dazu gehörten der Empfang durch Noel Hadjimichael, Bürgermeister von Kingston upon Thames, der Festgottesdienst in der All Saints Church und die feierliche Enthüllung meterlanger Stickereien zu Ehren der angelsächsischen Könige. Historiker Tom Holland ordnete Athelstans Rolle in einem Vortrag ein; das Oldenburger Bläserquintett „Piccola Banda“ setzte den musikalischen Schlusspunkt. Bereits im Vorfeld hatte ein Gemeinschaftskonzert mit der Kingston Youth String Sinfonia in der All Saints Church stattgefunden.

„Unsere Ausbildermobilität zeigt, wie kraftvoll Zusammenarbeit ist, wenn Schule, Betriebe und Stadt gemeinsam lernen“, sagt Schulleiter Oliver Pundt. „Die Einblicke aus Kingston schärfen unseren Blick auf gelingende Übergänge in Ausbildung – und sie stärken das Wir-Gefühl in unserer Region. Darauf bauen wir auf.“

Die Reise belebt die Städtepartnerschaft und liefert konkrete Impulse für Unterricht, Lernortkooperation und die Begleitung von Auszubildenden. Die Partnerschaft Oldenburg–Kingston, deren Urkunde am 2. Oktober 2010 unterzeichnet wurde, gewinnt damit weiter an Profil – historisch verwurzelt und zugleich voller Zukunft.