Auch die NWZ berichtet in ihrer Online-Ausgabe vom 19.02.2025. Zum Artikel geht es hier
Am 14.02.2025 fand an unserer Schule eine spannende Veranstaltung mit einigen Spitzenkandidaten des Wahlkreises Oldenburg/Ammerland für die anstehende Bundestagswahl statt. Vor Ort waren Dennis Rohde (SPD), Stephan Albani (CDU), Alaa Alhamwi (Die Grünen), Carsten Helms (FDP) und Andreas Paul (AFD). Frau Wittke (BSW) hatte auf dem Weg zur Veranstaltung unglücklicherweise einen Autounfall und konnte daher leider nicht anwesend sein. Rund 350 Schülerinnen und Schüler nahmen in der Aula an der Veranstaltung teil, viele weitere waren über eine Live-Übertragung in ihren Klassenräumen dabei.
Unser Schulleiter Oliver Pundt begrüßte alle Anwesenden und freute sich über das große politische Interesse an seiner Schule. Mit einem klaren „Gehen Sie zur Wahl!“ übergab er das Wort an die Schülerinnen und Schüler des ersten Lehrjahres der Bankkaufleute, die die Vorbereitung der Fragen an die Politiker übernommen hatten und die Veranstaltung souverän moderierten.
Die Veranstaltung bot dem Publikum die Möglichkeit, die Meinungen der Kandidaten zu wichtigen Themen unserer Gesellschaft zu hören: die Migration, Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sicherheitsgefühls, eine angemessene Entlohnung menschlicher Arbeitskraft, die wirtschaftliche Situation in Deutschland sowie der Israel-Konflikt.
In einer fairen Atmosphäre hielten sich alle Kandidaten an die zur Verfügung stehende Redezeit und konnten am Ende der Veranstaltung dann jeweils 2 Minuten die Möglichkeit nutzen, über Themen zu sprechen, die ihnen wichtig sind. Das gab ihnen die Chance, ihre persönlichen Anliegen und Visionen für die Zukunft zu teilen.
Raimund Kahl, Fachgruppenleiter für Politik und Fachlehrer der moderierenden Klasse, bedankte sich herzlich bei allen Kandidaten für ihre Teilnahme und den tollen Austausch. „Wir hoffen, dass diese Diskussion eine hilfreiche Orientierung für die anstehende Wahl geboten hat“, sagte er. Alle Kandidaten blieben auch nach Ende der Veranstaltung noch vor Ort und standen interessierten Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.
Die Schülerinnen und Schüler wurden so ermutigt, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Stimme in der Demokratie zu nutzen. „Diese Veranstaltung hat einen weiteren wichtigen Beitrag zur politischen Bildung an den BBS Wechloy geleistet.“, resümierte Herr Pundt zufrieden.