Die Veranstaltung brachte die Teilnehmer:innen des Projekts sowie die Schulleitungen zusammen, um die Erfolge und Erfahrungen der letzten zwei Jahre zu reflektieren und zu feiern.
Ein zentrales Element des Tages waren die verschiedenen Marktstände, die von allen teilnehmenden Schulen des Projekts gestaltet wurden. Hier hatten alle Schulen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse und innovativen Ideen zu präsentieren. Die Marktstände boten Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, die im Rahmen von COOL durchgeführt wurden und weiter werden. Die Besucher:innen konnten sich aktiv an den Ständen beteiligen und mit den Kolleg:innen ins Gespräch kommen, was einen tollen Austausch und eine spannende Vernetzung zwischen den Schulen förderte.
Auch das COOL Team der BBS Wechloy berichtete über den aktuellen Stand von COOL an der Schule und stand den Gästen Rede und Antwort. Auf dem Bild von links nach rechts: Dr. André Bloemen, Etta Mütz, Hendrik Korte, Svenja Carstens und Anneke Meyer.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion, an der Schüler:innen, Lehrkräfte und weitere Gäste, wie die Bildungsbrandstifter aus Hamburg, teilnahmen. In einer lebhaften Diskussion wurden die Herausforderungen und Chancen, die COOL mit sich bringt, thematisiert. Es wurden persönliche Erfahrungen und Einsichten geteilt, wodurch ein wertvoller Dialog z. B. über die Bedeutung von sozialen Kompetenzen in der Bildung entstand.
"Die Diskussion hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Stimmen der Schüler:innen in den Bildungsprozess einzubeziehen", sagte Oliver Pundt, Schulleiter der BBS Wechloy.
Weitere Informationen über COOL an unserer Schule finden Sie hier: https://bbs-wechloy.de/schulleben/cool-an-den-bbs-wechloy