Dass das Thema Frieden auch mit SchülerInnen international erfolgreich diskutiert werden kann, zeigt ein Projekt der FW12C. Diese Klasse führte mit einer Lerngruppe des Alfa College Hoogeveen (Niederlande) ein gemeinsames Friedensprojekt durch.
Beim Kick-Off-Treffen am 26.11.2024 in Oldenburg tauschten sich die SchülerInnen beider Länder gemeinsam über ihre Friedensvorstellungen, Zukunftsfragen und -ängste aus, lernten die Idee des Friedenspfahls und auch einander kennen. Zudem erhielten die SchülerInnen beider Länder einen gemeinsamen Arbeitsauftrag. Nach dem Treffen in Oldenburg bearbeiteten die Schülergruppen diesen Auftrag innerhalb ihrer Schulen. Die einzelnen Gruppen konzipierten und drehten dabei Videos, in welchen sie die Bedeutung des Themas Frieden reflektierten. Am 22.01.2025 trafen sich die SchülerIinnen beider Länder in Hoogeveen, präsentierten sich gegenseitig die entwickelten Ideen und tauschten sich so zu Visionen einer friedlichen Welt aus. Schnell wurden kulturelle und sprachliche Hürden überwunden. Die zuständige Politiklehrkraft Frau Grünloh zeigt sich begeistert: „Die Zusammenarbeit mit den niederländischen Lehrkräften und SchülerInnen lief auf Anhieb prima, fast so als wenn man sich schon lange kennt. Es wurden unter den SchülerInnen sogar Kontakte geteilt, so dass auch über das Projekt hinaus der Kontakt gehalten werden kann. Die erstellten Videos in englischer Sprache zeigten, wie sehr sich die jungen Menschen Frieden auf der Welt wünschen.“
Eine Schülerin fasste den Wert des Projekts zusammen: "Mir hat der Austausch gut gefallen. Ich finde, dass Frieden ein wichtiges Thema vor allem in der heutigen Zeit ist. Deshalb fand ich es gut, dass wir den Austausch mit Leuten aus einem anderen Land hatten. So konnten wir verschiedene Ansichten und Meinungen von Frieden hören und austauschen. Die Erstellung des Videos hat sehr Spaß gemacht. Durch das selbständige Arbeiten konnte man sich mit dem Thema gut auseinandersetzen und vieles darüber lernen. Die Erstellung der Videos war mal etwas Neues, was aber auch Spaß gemacht hat."
Das Projekt “Austauschprojekt Nachhaltigkeit und SDG“ wird im Rahmen des Interreg VI-Programms ,Deutschland-Nederland' von der Europäischen Union mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziell unterstützt.
Die nationalen Kofinanziers sind:
• Provincie Overijssel,
• Provincie Gelderland,
• Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen,
• Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung.