Wir wollen eine Schule leben,

die offen, freundlich, entwicklungsfähig

und partnerschaftlich ist.

Wir stellen die fachliche Ausbildung

und die persönliche Entwicklung

der Schülerin/des Schülers in

den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Wir legen Wert auf verantwortliches

Handeln, Toleranz und Fairness.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler

befähigen, Verantwortung im Lernen und

Handeln für sich und andere zu übernehmen.

BBS Wechloy auf dem Weg zur „Internationalen Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“

Die BBS Wechloy hat sich im Schuljahr 2022/2023 intensiv mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt. In diesem Zuge wurde von der Schule ein nachhaltiges Handlungskonzept erstellt. Damit wirkt die Schule im Projektzeitraum 2022 bis 2024 im Projekt und Netzwerk „Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“ mit und strebt eine entsprechende Zertifizierung an. Der Schulleiter Oliver Pundt betont: „Wir haben uns das Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit vielfältig in unser Schulleben einzubinden. Im letzten Schuljahr wurden schulweit viele innovative Unterrichtssequenzen entwickelt, entweder als Nachhaltigkeitsprojekt oder mit Bezug zum beruflichen Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Die Steuergruppe der Schule koordiniert darüber hinaus weitere nachhaltige Aktivitäten.“ Die Leitung der Steuergruppe, Maike Saß, ergänzt: „Es ist schön zu sehen, dass sich so viele Kolleginnen und Kollegen und auch Schülerinnen und Schüler für die Nachhaltigkeit einsetzen. Es laufen aktuell vielfältige Projekte, z. B. im Bereich des Energie- und Gebäudemanagements, hinsichtlich einer gesunden und umweltbewussten Schulverpflegung oder bei der Einrichtung eines Schulgartens und einer Blühwiese.“ Der Nachhaltigkeitsbeauftragte André Bloemen ergänzt: „Der ökologische Gedanke wird mittlerweile in vielen Bereichen der Schule gelebt. Dazu gehört auch, dass es in jeder Klasse einen Energiescout gibt. Aber auch die soziale Nachhaltigkeit wird in Themen, wie Beratung, Coaching und durch Spendenaktionen (initiiert durch die Schüler*innen-Vertretung) in den Blick genommen.“ Die Schule nimmt aktuell unter der Federführung der Lehrkraft Roland Zschornack zudem am Oldenburger Energiesparprojekt „abgedreht?!“ teil.

Retten, löschen, bergen, schützen – Ein Projekt der Feuerwehr und der BBS Wechloy

09.09.2023 Erstellt von BI

16 Schülerinnen und Schüler der Berufseinstiegsschule durchlaufen in diesem Schuljahr einen Lehrgang, der die ersten Kenntnisse zur Grundausbildung bei der Feuerwehr vermittelt

Schule und Feuerwehr – Wie passt das zusammen?

Schulleiter Oliver Pundt sieht den Integrationsgedanken im Mittelpunkt. „Diese Zusammenarbeit bietet die Gelegenheit, Sprachkompetenz zu erwerben und einen Teil typisch deutscher Kultur kennenzulernen. Das kann den jungen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund helfen, hier Fuß zu fassen und sich von Anfang an gesellschaftlich zu engagieren und integrieren.“

Sven Linck, Ausbildungsbeauftragter der Berufsfeuerwehr Oldenburg, sagt ergänzend: „Das Projekt ist als Pilotprojekt zur Integration von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern gedacht und läuft bis Juni 2024. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Feuerwehrarbeit und erleben, was alles dahintersteckt. Uns ist wichtig, dass sie dabei nicht nur bloße Theorie lernen, sondern auch praktisch selbstständig arbeiten. Da gehört das richtige Ausrollen von Schläuchen ebenso dazu, wie die Beherrschung der wichtigsten Knoten und natürlich Erste-Hilfe-Maßnahmen, um im Ernstfall effektiv Hilfe leisten zu können.“ (https://www.oldenburg.de/startseite/buergerservice/aktuelles/feuerwehr-pilotprojekt-an-der-bbs-wechloy.html )

Der Unterricht erstreckt sich auf vier Stunden pro Woche. Alle 14 Tage ist die Feuerwehr dran, in den Wochen dazwischen wiederholen die Lehrkräfte Laura Fastabend und Tilo Lippold die Inhalte, um das Verständnis und die Sprachkompetenz zu vertiefen.

Am Ende des Schuljahres beenden dann eine theoretische und eine praktische Prüfung die Ausbildung, mit der sich die Teilnehmenden bei jeder Freiwilligen Feuerwehr bewerben können – und dann dort für den Einsatzdienst eingesetzt werden können. Wir freuen uns auf viele Nachwuchskräfte!

 

Schüler helfen Schülern – So ist der Antragsstress ADé

Die Schüler*innen des Bildungsgangs Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen haben zu Beginn des Schuljahrs ein neues Projekt ins Leben gerufen. Sie bieten ab sofort eine tägliche Beratungsmöglichkeiten für die Schülerschaft der BBS Wechloy an.

Hier können Fragen rund um die Themen 

  • BAB,
  • Bürgergeld,
  • Wohngeld,
  • BAföG,
  • Arbeitslosmeldungen
  • uvm. geklärt werden.

Hilfesuchende schreiben einfach an a.meyer(at)bbs-wechloy.de unter kurzer Angabe des Themas und des jeweiligen Schultags, eine Mail. Den Schüler*innen wird dann ein Beratungstermin zugewiesen.

 

Das Team des Bildungsgangs AD freut sich auf alle Ratsuchenden.